Oct 10, 2023
Nope blickt vorsichtig auf die Gefahren des Sehens und Gesehenwerdens
[Es wird hier eine Menge Spoiler für „Nope“ von Jordan Peele geben
[Es wird welche gebenviele Spoiler für Jordan Peeles Nope in diesem Artikel. Am besten schauen Sie sich zuerst den Film an – was Sie auf jeden Fall tun sollten, denn er ist großartig.]
Film (1965) ist das einzige Originalwerk des Dramatikers Samuel Beckett für die Leinwand. Unter der Regie von Alan Schneider zeigt der zwanzigminütige, weitgehend stumme Kurzfilm einen älteren Buster Keaton – der einen Großteil der Laufzeit nur von hinten gedreht wurde –, der verzweifelt versucht, den Blicken der Passanten, der Haustiere, die er in seiner heruntergekommenen Wohnung hält, auszuweichen und letztendlich und erfolglos die Kamera (und damit auch das Publikum). Während Beckett ein Meister des mächtigsten Werkzeugs des Theaters war, des Dialogs – nicht nur zur Informationsvermittlung, sondern auch wegen seines Rhythmus und seiner Form als Kunst für sich –, verzichtet er im Film auf das gesprochene Wort, um die Macht der Kamera zu erkunden. Eine bedrohliche Macht, in Becketts Lesart – ihr unerschütterlicher Blick zwingt die Charaktere dazu, sich zu ducken, zu fliehen und in einem Fall vermutlich auch zu sterben.
Jordan Peeles Nope (2022) beginnt nach einer Katastrophe. Ein Schimpanse wandert durch die verwüsteten Ruinen des Sets einer TV-Sitcom, sticht am Fuß eines liegenden Körpers herum und reißt ihm wütend den Partyhut vom Kopf. Dann hält es inne, schaut nach oben und starrt direkt in die Kamera. Später im Film werden wir eine bessere Vorstellung davon bekommen, was die Aufmerksamkeit des Schimpansen erregt hat, aber im Moment ist der beunruhigende Eindruck, dass er uns anstarrt. Man könnte seinen Blick als Bestürzung, Verwirrung oder Vorwurf interpretieren, aber das vorherrschende Gefühl ist, dass unsere vermeintliche Sicherheit als passiver Zuschauer beraubt wurde. Wir wurden gesehen und machen uns jetzt mitschuldig.
Peele hat ausdrücklich erklärt, dass es bei Nope darum geht, die Idee des Spektakels zu erforschen. Es steht auf einer Titelkarte, die den Film eröffnet, und wird von verschiedenen Charakteren immer wieder zitiert. Für diese Charaktere ist das hervorstechende Merkmal des Spektakels seine Ausnutzbarkeit. Die Brüder und Schwestern OJ und Em Haywood – gespielt von Daniel Kaluuya und Keke Palmer – haben Mühe, ein auf den ersten Blick scheinbar unbekanntes Luftphänomen auf der Ranch ihres kürzlich verstorbenen Vaters (Keith David) festzuhalten, auf der nicht ganz zufällig Pferdepflege betrieben wird Pferde für den Einsatz in Film- und Fernsehproduktionen. Ihr Ziel: Das Mammut-Ka-Ching, das sie durch den Verkauf des Bildes an – aus irgendeinem Grund – Oprah einstreichen werden.
Für ihren Nachbarn, den ehemaligen Kinderstar (und Überlebenden dieses Fernsehmassakers) Jupe (Steven Yeun), ist das schwebende Schiff und seine Vorliebe, zufällige Nutztiere einzusammeln, der Schlüssel zu einer neuen Attraktion für seinen kitschigen Themenpark in der Grenzstadt . Für den Kameramann Holst (Michael Wincott), der von OJ und Em angeworben wurde, um das Phänomen zu dokumentieren, ist es der Weg zur filmischen Unsterblichkeit. Sie alle sind besessen davon, wie sie das Spektakel zu ihrem Vorteil nutzen können, ohne zu bedenken, dass das Spektakel möglicherweise seine eigenen Pläne hat.
Screenshot: Universal Pictures
Es stellt sich heraus, dass die UAP – von den Charakteren „Jean Jacket“ genannt – weder ein Flüchtling aus Area 51 noch die Vorhut einer außerirdischen Invasionstruppe ist. Stattdessen handelt es sich um eine Art fantastisches, in der Luft fliegendes Raubtier mit einer seltsam einzigartigen Jagdtechnik: Jedes Lebewesen, das es anstarrt, wird zu seiner Beute. Der Spieß wird also umgedreht: „Jean Jacket“ ist zwar das Spektakel, aber es ist der Zuschauer, der verzehrt wird.
Das Interessante am Spektakel ist jedoch, dass es in der Welt der Kinofilme einen besonderen Platz einnimmt. Von Anfang an hat der Film seine besondere Fähigkeit, visuellen Nervenkitzel zu liefern, in großem Umfang genutzt. Ob es die Lumiere Brothers waren, die das Publikum mit dem Anblick eines Personenzuges aufschreckten, der scheinbar in das Kino eindrang, oder Edwin S. Porter, der die Kinobesucher mit einem waghalsigen Zugüberfall begeisterte (bemerkenswerterweise mit einer Ausblendung, in der ein Gesetzloser direkt auf den Zug schießt). oder David Lean, der die Panavision-Erhabenheit der arabischen Wüste einfängt, oder George Lucas, der zukünftige Jedi-Konvertiten mit der Explosion des Todessterns begeistert, die viszerale Wirkung des Films war schon immer eines der mächtigsten Werkzeuge des Mediums.
Ich vermute, dass Jordan Peele das weiß – im Verlauf von „Nope“ legt er es praktisch dar, indem er die verschiedenen Technologien katalogisiert, die zur Aufnahme eines bewegten Bildes verwendet werden, von Smartphones über Überwachungsvideos bis hin zu unhandlichen IMAX-Kameras. Und ich vermute auch, dass ein großer Teil des visuellen Flairs von „Nope“, zusammen mit der Familienranch-Inszenierung und dem Finale der Pferdejagd, aus Peeles Kenntnis eines anderen Meisters des filmischen Spektakels herrührt: John Ford. Berühmt – wenn auch nicht ausschließlich – für seine Arbeit in Western, gelang es Ford, das Genre zu einer eigenen Kunstform zu erheben. Aber abgesehen davon, dass er den Charakteren Nuancen und den Geschichten Komplexität verlieh, strebte er auch danach, die Größe und Erhabenheit der amerikanischen Grenze einzufangen, die auf einem Backlot-Set nicht aufgenommen werden konnte. In Westernfilmen wie My Darling Clementine (1946) und The Searchers (1956) nutzte Ford die raue Schönheit des Monument Valley als beeindruckende Leinwand für die Inszenierung seiner Dramen. Selbst ohne den Vorteil von Panavision bildete der hoch aufragende, von hoch aufragenden Hügeln durchzogene Abschnitt des noch nicht eroberten Landes ein großartiges Panorama, vor dem die Heldentaten von John Wayne und Henry Fonda aufgezeichnet werden konnten.
Während die struppige Wüste im nördlichen Los Angeles County nicht ganz so beeindruckende Ausblicke bietet, gelingt es Nopes Kameramann Hoyte Van Hoytema, eine fesselnde Weite des Weltraums einzufangen, ungewöhnlich für einen Monsterfilm und umso besser für Peele, ihn zu öffnen Einstellungen – es ist ein besonders nützliches Werkzeug, wenn Sie die Verletzlichkeit einer fragilen Menschheit gegenüber einer seltsamen, gewaltigen Bedrohung hervorheben möchten.
Screenshot: Universal Pictures
Es ist jedoch dieses Gefühl der Verletzlichkeit, das Nopes wichtigste konzeptionelle Umkehrung offenbart: Was passiert, wenn man aufhört, am Spektakel teilzunehmen, und selbst zum Spektakel wird? Das Bild, allein und entblößt zu stehen, das Ziel eines seelenlosen Wesens, das nichts weiter wünscht, als sich an dir zu laben, ist nicht nur der Stoff, aus dem Kreaturenmerkmale bestehen – Peele bringt diesen Punkt deutlich zum Ausdruck, als OJ und Em mit dem Eindringen eines zu kämpfen haben TMZ-Reporter, ein Medienparasit mit einem verspiegelten Helm (der an den verspiegelten Globus mit Spezialeffekten erinnert, der zu Beginn des Films ein Haywood-Pferd erschreckt), der auf einem Elektromotorrad auf die Szene tummelt, abscheuliche Fragen stellt und einen lächerlichen, Multi-Kamera-Rig.
Und man muss sich fragen, ob Peele – als eine Hälfte des Comedy-Teams hinter einer hochgelobten und gelegentlich radikalen Sketch-Show und dann als „Übernacht“-Sensation für seine auffallend originellen SF-/Horrorfilme – nicht versucht, etwas zu sagen über die Erfahrung, selbst zum Spektakel zu werden. Darüber, wie die Bewunderung plötzlich in Verurteilung umschlagen kann (z. B. das Lob für „Get Out and Us“, im Gegensatz zu den langen Messern, die für Peeles Update von „The Twilight Zone“ geschwungen werden), darüber, wie ein liebevolles Publikum geradezu bestialisch werden kann, darüber, wie selbst wenn es öffentlich wäre Wenn sich die Meinung nicht ändert, kann die Flut der Aufmerksamkeit das unvorsichtige Ganze zu verschlingen drohen.
Aber dann drehen Sie das Konzept noch einmal um und stellen Sie sich die Situation vor, in der man sich der Gefahren bewusst ist, angeschaut zu werden, und sie trotzdem annimmt, weil es keine andere Wahl gibt. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als sei die Rasse für OJ und Em kein wichtiger Faktor, da sie darum kämpfen, das Familienunternehmen am Leben zu halten. Die Haywood Ranch, die sich im Besitz von Schwarzen befindet, wurde von Generation zu Generation weitergegeben und hatte im Laufe der Jahrzehnte, so wird angedeutet, eine langjährige Beziehung zu Hollywood. Aber der Weg zu dieser Seriosität ist aufschlussreich: Zu Beginn des Films lernen wir Em durch eine Rede kennen, die sie vor einem Filmteam hält und in der sie erklärt, wie der erste Film – Eadweard Muybridges Dokumentation eines Pferdes im vollen Galopp – entstanden ist – wurde durch die Teilnahme eines schwarzen Jockeys ermöglicht. Dieser Jockey war in der Realität des Films Ems Vorfahre, aber im Blick auf die Geschichte anonym. Diese Anekdote impliziert eine Lektion: Dass der Weg von der institutionalisierten Unsichtbarkeit zur vollständigen Inklusion (oder größtenteils zur vollständigen Inklusion – wir sind immer noch auf diesem Weg) nicht zustande kommt, weil die Menschen im Schatten bleiben. Veränderung kommt nur, wenn Menschen aufstehen, ihrer Stimme Gehör verschaffen und ihr Gesicht sichtbar machen.
Machen Sie sich zum Spektakel.
Screenshot: Universal Pictures
Aber wie die Demonstranten in Birmingham wussten, wie Rosa Parks wusste, wie die BLM-Demonstranten vor der St. John's Church wussten, bedeutet, gesehen zu werden, die Gefahr heraufzubeschwören, zur Zielscheibe zu werden. Am Ende von „Nope“ lenkt OJ bewusst die Aufmerksamkeit von Jean Jacket auf sich, die auf einem Pferd unter der Kreatur reitet und dabei ein Sweatshirt trägt, an dessen Kapuze Mammutaugen befestigt sind (zufälligerweise hat der komische Blick eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem darin eingearbeiteten eulenhaften Blick ein kunstvolles Möbelstück, mit dem Buster Keaton im Film konfrontiert wird). Es ist dieser unnachgiebige Blick, der für Jean Jacket den Anfang vom Ende bedeutet, und das aus gutem Grund. Man besiegt einen Feind nicht, indem man sich in der Ecke versteckt. Sie müssen sich selbst zur Schau stellen, vor Gericht stehen und gesehen werden, damit Ihr Gegner weiß, dass es auch gesehen wird.
Vielleicht überdenke ich Jordan Peeles Absicht. Vielleicht wollte er sich nur mit der natürlichen Neigung bewegter Bilder zum Spektakel befassen und wie daraus im Laufe von mehr als einem Jahrhundert eine Kultur hervorgegangen ist, die sich von Sensationen ernährt, die nicht genug bekommen kann und den Nervenkitzel braucht immer größer, dynamischer, fantastischer werden, bis ins Unendliche, was auch immer der Preis für das Konsumobjekt sein mag. Allein auf dieser Ebene steht „Nope“ sowohl als Liebesbrief an die Macht des Films als auch als warnendes Schreiben über die Kultur, die er prägt, den meisten freilebenden Monsterfilmen um Längen voraus. Aber wenn es uns dabei auch ermöglicht, über die Welt des Films hinaus auf etwas Größeres zu blicken, etwas, das die Gesellschaft verändern kann, umso besser.
Es gilt nicht unbedingt, dass der natürliche Weg der Medien zur Ausbeutung führt. Eine Kamera ist nur eine Maschine, sie beurteilt nicht, was sie aufzeichnet. Wir sind jedoch nur Menschen, und was wir konsumieren und was wir anschließend mit dem, was wir konsumieren, tun, können einem höheren Zweck gewidmet werden. Spektakel sind in ihrem eigenen kleinen Bereich der Medienlandschaft in Ordnung – ich bin nicht immun gegen den Ansturm, den ein reiner Einsatz filmischer Kunst mit sich bringt. Aber es sollte immer mehr als nur umwerfende visuelle Elemente geben, und es sollte immer leicht zugänglich sein.
* * *
Da es meine Natur ist, lese ich „Nope“ im Kontext der Filmgeschichte und wie sich das Medium zu dem entwickelt hat, was wir heute konsumieren. Aber das ist sicherlich nicht die einzige Botschaft, die man aus dem Film ableiten kann. JR. Einen völlig anderen Standpunkt vertritt Forasteros, der sich mit Nopes zahlreichen biblischen Referenzen befasst. Und vielleicht sind Sie zu einer weiteren Interpretation gekommen oder denken einfach, dass meine Lesart falsch ist, falsch, falsch, falsch, falsch, falsch. Wenn ja, haben wir unten einen Kommentarbereich für Sie, in dem Sie Ihre Ansichten festhalten können. Denken Sie daran, was Sie tun, wenn Sie sich mit Ihrem Beitrag sichtbar machen – machen Sie kein Spektakel aus sich selbst und versuchen wir, uns nicht gegenseitig aufzufressen. Bitte halten Sie Ihr Feedback freundlich und höflich.
Dan Persons beschäftigt sich nun schon seit, ach ja, einer guten Handvoll Jahren mit dem Genre-Medien-Beat. Derzeit ist er Hauskritiker der Radiosendung Hour of the Wolf auf WBAI 99.5FM in New York und war zuvor Herausgeber von Cinefantastique und Animefantastique sowie Produzent von Nachrichtenaktualisierungen für The Monster Channel. Er ist außerdem Gründer von Anime Philadelphia, einem Programm zur Förderung von Kinovorführungen japanischer Zeichentrickfilme. Und Sie sollten sein One Alarm Chili probieren! Wow!
viele Spoiler